Freitag, 11. Januar 2013

Machwerk R.W. Aristoquakes
Teil 12-9
- Lyriker im Olymp -

Aktors Namensvetter nun
(Ilias 16/189; Vater des Echekles)
Musste wie alle andern auch,
Weil es forderte der Brauch,
Seine Pflicht als Seele tun.
Er kannte keinerlei Gedicht.
Mit verlegenen Gesicht
Stand er auf dem Podium.
Unten saß des Publikum
Und wartete gespannt schon drauf,
Dass er sein Gedicht sagt auf.
Da hat er talentiert
`Nen Poem improvisiert.

Froschgedicht
R.W. A

Erst ist der Laich, der wird zur Quappe
Mit Ruderschwanz und großer Klappe.
Dann fügt Meta Morphose noch,
Damit das Ding auch hüpfen kann,
Zwei Beine und zwei Arme dran.
Danach, aber das wisst ihr doch,
Zieht der Quapp sein Schwänzchen ein,
Um endlich ganz ein Frosch zu sein.



***

wird fortgesetzt


Keine Kommentare:

Zur Einstimmung

Bei dem hier unter dem Pseudonym R.W. Aristoquakes virtuell zur Veröffentlichung gebrachten, mehr als einhundertfünfzigtausend Doppelverszeilen umfassenden und mit über 15.000 Zeichnungen versehenen Epos handelt es sich um die umfangreichste Nacherzählung des Homer zugeschriebenen Kriegsberichtes, die jemals niedergeschrieben wurde und nach Auffassung des Autors, um das wichtigste literarische Werk der Neuzeit überhaupt.

Unter dem oben abgedruckten Titel veröffentlicht der noch unbekannte Schriftsteller an dieser Stelle in den nächsten fünf Jahren sein als Fortsetzungeerzählung entstandenes Mammutmachwerk über den antiken Tierkrieg und dessen Folgen für die Menschheit.

Das über zweitausend Jahre alte homerische Epillion, das im Original nur etwa 300 Verszeilen umfasst, wurde von R.W. A., der zehn Jahre lang daran gearbeitet hat, zu einem Mammutwerk aufgebläht, das die Batrachomyomachia mit der Ilias und der Bibel verbindet.

Diese Verknüpfung der drei wichtigsten Werke der abendländischen Literatur, die in etwa zur gleichen Zeit entstanden sind, dient dem Autor dazu, seine religionsgeschichtliche These zu untermauern, in der er den Frosch als Ursprungsgottheit darstellt und behauptet, dass die Götter der Neuzeit nichts anderes sind als die konsequente Weiterentwicklung der ägyptischen Froschgötter.