Mittwoch, 29. Januar 2014

Frosch und Kröte in der Kunst

Machwerk R.W. Aristoquakes
Teil 23-75
- Aus der Wappenrolle -
- Teil III -

Die Seelen im Elysium
Wetteiferten nun darum
Den jeweils anderen die Wappen
Gegenseitig wegzuschnappen.

Alle waren online jetzt
Und sind per Klick durchs Netz gehetzt
Um auf den Heraldik-Seiten
Sich die Wappen zu erstreiten,
Und diese dann mit viel Vergnügen
In die Sammlung einzufügen
Welche bereits schon online war.

Die meisten fanden nicht viel zwar
Doch Herakles hatte Glück
Bei Michele Maki, USA,
Als er die Seite sich besah
Fand zweitausendfünf, dreißigster Mai
Er noch so manches neue Stück
Das bisher war noch nicht dabei.


Genau so, wie es sollte sein,
Fügte er die Wappen hier,
Dieser Froschseite zur Zier
Hocherfreut darob gleich ein.





Manch andre Seele mehr gemach
Lieferte noch etwas nach
Das gut in diese Sammlung passt.
Auf welcher Du bist nun zu Gast.




***

Diese Wappensammlung
wird nach und nach weiter ergänzt.


Keine Kommentare:

Zur Einstimmung

Bei dem hier unter dem Pseudonym R.W. Aristoquakes virtuell zur Veröffentlichung gebrachten, mehr als einhundertfünfzigtausend Doppelverszeilen umfassenden und mit über 15.000 Zeichnungen versehenen Epos handelt es sich um die umfangreichste Nacherzählung des Homer zugeschriebenen Kriegsberichtes, die jemals niedergeschrieben wurde und nach Auffassung des Autors, um das wichtigste literarische Werk der Neuzeit überhaupt.

Unter dem oben abgedruckten Titel veröffentlicht der noch unbekannte Schriftsteller an dieser Stelle in den nächsten fünf Jahren sein als Fortsetzungeerzählung entstandenes Mammutmachwerk über den antiken Tierkrieg und dessen Folgen für die Menschheit.

Das über zweitausend Jahre alte homerische Epillion, das im Original nur etwa 300 Verszeilen umfasst, wurde von R.W. A., der zehn Jahre lang daran gearbeitet hat, zu einem Mammutwerk aufgebläht, das die Batrachomyomachia mit der Ilias und der Bibel verbindet.

Diese Verknüpfung der drei wichtigsten Werke der abendländischen Literatur, die in etwa zur gleichen Zeit entstanden sind, dient dem Autor dazu, seine religionsgeschichtliche These zu untermauern, in der er den Frosch als Ursprungsgottheit darstellt und behauptet, dass die Götter der Neuzeit nichts anderes sind als die konsequente Weiterentwicklung der ägyptischen Froschgötter.