Samstag, 5. Mai 2012

Machwerk R.W. Aristoquakes
Teil 10 – 74
Lyriker im Olymp

So viel Beifall gab’s noch nie!
Die Seelen wussten gar nicht wie
Sie Anchises danken sollten.
Sie schrien allesamt „Hurra,
Das war Spitze Heureka“.
Ob sie gar nicht aufhör’n wollten
Wetterte da Andraimon
(Ilias 2/668; 7/168; 13/216; 15/281; Vater des Thoas)
Zornig los im Donnerton.
„Seid, ich bitt‘ euch, endlich still
Weil ich euch was sagen will“.
Da schwiegen sie abrupt, worauf
Auch er sagte sein Sprüchlein auf
Ohne große Lust obzwar
So wie es anbefohlen war.
Es ging dabei um ein Malheur
Das geschah einst beim Friseur.

Friseur Quakse-Kaul

Es ist schon eine Weile her
Da lernte Quakse-Kaul Friseur.

Als Lehrling schon mit Kamm und Schere
Gelangte er zu Ruhm und Ehre.
Als Geselle dann, mit fixer Hand,
Wurd er bekannt im ganzen Land.
Die Frösche kamen nun in Massen
Zu ihm die Haare schneiden lassen.
Als er den Meisterbrief dann hatte,
Er wollte ja schnell Geld verdienen;
Ließ er kein gutes Haar an ihnen.
Manchem schnitt er gar `ne Platte.


Seit er dem Laubfrosch dienstbeflissen,
Ach was war das ein Malheur,
Sein letztes Haar hat ausgerissen,
Und den Bart hat traumverloren
Ohne Auftrag kahlgeschoren,
Geht kein Frosch mehr zum Friseur.
****
So die Moral von dem Gedicht:
Der Frosch rasiert und kämmt sich nicht!
Und schuld dran ist Frosch Quakse-Kaul
Wie auch das freche Lügenmaul
Welches Andraimon sich nannte
Und das sogar Homer schon kannte.
---
R.W. Aristoquakes

wird fortgesetzt

Keine Kommentare:

Zur Einstimmung

Bei dem hier unter dem Pseudonym R.W. Aristoquakes virtuell zur Veröffentlichung gebrachten, mehr als einhundertfünfzigtausend Doppelverszeilen umfassenden und mit über 15.000 Zeichnungen versehenen Epos handelt es sich um die umfangreichste Nacherzählung des Homer zugeschriebenen Kriegsberichtes, die jemals niedergeschrieben wurde und nach Auffassung des Autors, um das wichtigste literarische Werk der Neuzeit überhaupt.

Unter dem oben abgedruckten Titel veröffentlicht der noch unbekannte Schriftsteller an dieser Stelle in den nächsten fünf Jahren sein als Fortsetzungeerzählung entstandenes Mammutmachwerk über den antiken Tierkrieg und dessen Folgen für die Menschheit.

Das über zweitausend Jahre alte homerische Epillion, das im Original nur etwa 300 Verszeilen umfasst, wurde von R.W. A., der zehn Jahre lang daran gearbeitet hat, zu einem Mammutwerk aufgebläht, das die Batrachomyomachia mit der Ilias und der Bibel verbindet.

Diese Verknüpfung der drei wichtigsten Werke der abendländischen Literatur, die in etwa zur gleichen Zeit entstanden sind, dient dem Autor dazu, seine religionsgeschichtliche These zu untermauern, in der er den Frosch als Ursprungsgottheit darstellt und behauptet, dass die Götter der Neuzeit nichts anderes sind als die konsequente Weiterentwicklung der ägyptischen Froschgötter.