Dienstag, 20. März 2018

Die Muse und der Dichterling

Machwerk R.W. Aristoquakes
Teil 49 - 29
Die Muse und der Dichterling
Buch  III 
- Batrachomyomachia international -
- Französisch -
                                                                                                                            
In Frankreich, wie in Deutschland auch,
In Zeiten, als man dort das Wesen
Von Homers Werken noch verstand,
War auch dessen Epyllion sehr bekannt.

Jahrhunderte lang galt dort der Brauch,
Es an den Hochschulen zu lesen,
Und seinen Sinn zu hinterfragen.

In jenen längst vergangenen Tagen,
   Hat Madam Fleury Lecluse,
An der Garonne in Toulouse,
Homer könnt stolz sein drob noch jetzt,
Es in vier Sprachen übersetzt.



Dass eine davon Französisch war
Macht die Froschrattenschlacht uns klar.



BATRACHOMYOMACHIA
Le Grand Combat des ratz
et des grenouilles

















 
















La Batrachomyomachie, c'est-à-dire le Combat des rats et des grenouilles est une parodie de l'Iliade, écrit à l'imitation d'Homère, avec son style. Les rats sont les Grecs, Rongecroûte le Ménélas, Rognerapine l'Achille ; les grenouilles sont les Troyens et Maxigoître le Pâris. Beaucoup de pensées et d'expressions qu'Homère applique aux choses les plus sérieuses y sont tournées en dérision. Les descriptions se répondent d'un texte à l'autre. Ainsi les armures des grenouilles et des rats correspondent-elles à celles des héros homériques. Les dieux mêmes sont parodiés : Zeus lance la foudre pour sauver les grenouilles comme il le fait au chant VIII de l'Iliade pour sauver les Troyens.


Voici quel fut le principe de la guerre :

Un jour un rat échappé aux poursuites d'un chat, et pressé par la soif, se désaltérait au bord d'un étang. Son menton velu trempait dans l'eau, dont il se gorgeait à plaisir. Une grenouille, heureuse habitante de ces marais, habile à croasser sur plus d'un ton, l'ayant aperçu lui parla ainsi :
"Etranger, qui donc es-tu ? quel pays as-tu quitté pour venir sur nos bords ? qui t'a donné le jour ?
Prends garde à ne pas déguiser la vérité. Si tu me parais mériter mon affection, je te conduirai dans ma demeure, et je te ferai les présents de l'hospitalité. C'est Physignathe ("Maxigoître") qui te parle. Je suis la reine de cet étang ; j'y suis honorée comme telle, et j'aitoujours régné sur les autres grenouilles.

Traduction Ernest Falconnet (1815-1891).



Voir aussi ici   Voir aussi ici
Voir aussi ici   Voir aussi ici



Wie die Geschichte weitergeht
In unsrer nächsten Folge steht.

wird fortgesetzt

Keine Kommentare:

Zur Einstimmung

Bei dem hier unter dem Pseudonym R.W. Aristoquakes virtuell zur Veröffentlichung gebrachten, mehr als einhundertfünfzigtausend Doppelverszeilen umfassenden und mit über 15.000 Zeichnungen versehenen Epos handelt es sich um die umfangreichste Nacherzählung des Homer zugeschriebenen Kriegsberichtes, die jemals niedergeschrieben wurde und nach Auffassung des Autors, um das wichtigste literarische Werk der Neuzeit überhaupt.

Unter dem oben abgedruckten Titel veröffentlicht der noch unbekannte Schriftsteller an dieser Stelle in den nächsten fünf Jahren sein als Fortsetzungeerzählung entstandenes Mammutmachwerk über den antiken Tierkrieg und dessen Folgen für die Menschheit.

Das über zweitausend Jahre alte homerische Epillion, das im Original nur etwa 300 Verszeilen umfasst, wurde von R.W. A., der zehn Jahre lang daran gearbeitet hat, zu einem Mammutwerk aufgebläht, das die Batrachomyomachia mit der Ilias und der Bibel verbindet.

Diese Verknüpfung der drei wichtigsten Werke der abendländischen Literatur, die in etwa zur gleichen Zeit entstanden sind, dient dem Autor dazu, seine religionsgeschichtliche These zu untermauern, in der er den Frosch als Ursprungsgottheit darstellt und behauptet, dass die Götter der Neuzeit nichts anderes sind als die konsequente Weiterentwicklung der ägyptischen Froschgötter.